AustRA(I)Lia
Ist Australien für einen schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet?
Technische Universität Graz // WS 2020/2021 // Bachelorarbeit
AustRA(I)Lia
Ist Australien für einen schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet?
Technische Universität Graz // WS 2020/2021 // Bachelorarbeit
Einleitung
Australiens Bevölkerung wird laut Prognosen in den nächsten Jahrzehnten rasant wachsen und bis zum Jahr 2066 seine Bevölkerungszahl von 25 Millionen auf 49 Millionen beinahe verdoppeln [51]. Um mit diesem rasanten Wachstum umgehen zu können, bedarf es dafür auch Planungen für ein zeitgerechtes Massenbeförderungsmittel. Durch die sehr großen Entfernungen, vor allem zwischen den australischen Metropolen Sydney, Melbourne sowie Brisbane, und den damit einhergehenden langen Fahrzeiten mit Auto sowie der konventionellen Eisenbahn, hat sich das Flugzeug in Australien als schnellstes und meist genutztes Transportmittel durchgesetzt [23]. Alternativ könnte ein schienengebundener Hochgeschwindigkeitsverkehr ein zeitgerechtes Massenbeförderungsmittel darstellen, welcher in sehr kurzer Zeit viele Personen über große Distanzen befördern kann und somit eine gute Alternative zum weitverbreiteten klimaschädlicheren Flugzeug bieten kann [65]. Daher stellt sich die Frage, ob Australien mit der derzeitigen Siedlungsstruktur überhaupt für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) geeignet ist, oder vielmehr welchen Einfluss der schnelle Anstieg der Bevölkerung in Zukunft auf diese Betrachtung hat. Dies soll daher im Rahmen dieser gegenständlichen Arbeit beantwortet werden. Um eine Antwort auf die Frage zu finden, ob sich Australien für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr eignet beziehungsweise welches Potenzial Australien dafür hat, erfolgt ein einfacher mathematischer Nachweis durch das Reisegesetz von Lill, welches das Reiseverhalten von Personen in Bezug zur zurückgelegten Reiseentfernung untersucht [48]. Da sich verschiedenste Institutionen in Australien bereits seit den 1980er-Jahren mit dem Thema der Eignung von Hochgeschwindigkeitsverkehr für Australien beschäftigen [67] , werden im Rahmen dieser Arbeit zudem aktuellere Studien herangezogen, analysiert und aufgrund unterschiedlicher Parameter (z.B. generelle Positionierung zu Hochgeschwindigkeitsverkehr oder Ausbaumaßnahmen des Schienenverkehrsnetzes) miteinander verglichen. Damit soll neben einer Potenzialermittlung mittels des Lill´schen Reisegesetzes die Beantwortung der grundlegenden Frage der Eignung eines Hochgeschwindigkeitsverkehrs für Australien anhand bestehender Datengrundlagen erleichtert werden.
[51] https://www.abs.gov.au/statistics/people/population/population-projections-australia/2017-base-2066, entnommen am 18.05.2021
[23] https://www.routesonline.com/news/29/breaking-news/286313/busiest-routes-in-the-world-the-top-100/, entnommen am 17.05.2021
[65] https://www.eea.europa.eu/de/highlights/zug-flugzeug-auto-oder-schiff, entnommen am 16.08.2021
[48] https://de.wikipedia.org/wiki/Lillsches_Gesetz, entnommen am 15.07.2021
[67] https://www.aph.gov.au/About_Parliament/Parliamentary_Departments/Parliamentary_Library/Publications_Archive/Background_Papers/bp9798/98bp16, entnommen am 21.08.2021