NACHFRAGEORIENTIERTE INFRASTRUKTURENTWICKLUNG
Technische Universität Graz // SS 2022 // Teamarbeit
NACHFRAGEORIENTIERTE INFRASTRUKTURENTWICKLUNG
Technische Universität Graz // SS 2022 // Teamarbeit
PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Projektziel ist die Attraktivierung einer Nebenbahn im österreichischen Streckennetz. Das Projektgebiet befindet sich im Bundesland Kärnten und wurde anhand einer Angabe bestehend aus einem Knoten-Kanten-Modell inklusiver Fahrgastzahlen pro Tag vom Institut vorgegeben. Das Knoten-Kanten-Modell besteht aus den Hauptknoten Klagenfurt Hauptbahnhof, Villach Hauptbahnhof und Rosenbach.
Die Attraktivierung der Rosentalbahn zwischen Klagenfurt und Rosenbach sollte vor allem durch die Einführung eines integrierten Taktfahrplan gelingen.
Eine zentrale Aufgabe spielte im Vorhinein die Analyse und Bewertung der Bestandsstrecke hinsichtlich Angebots und Nachfrage. Hierbei können Klagenfurt und Villach als zentrale Punkte im Eisenbahnverkehr angesehen werden, da in diese beiden Städte eine hohe Priorität in Anbetracht für die Anbindung im Personenverkehr vorliegt. Rosenbach kann dabei als untergeordnet in Bezug als Zielort für Fahrgäste angesehen werde
Am Knotenpunkt in Klagenfurt Hauptbahnhof gibt es Zugverbindungen nach Sankt Veit and der Glan, Graz und nach Villach. Am Hauptbahnhof in Villach gibt es Anbindungen nach Arnoldstein, Sankt Veit an der Glan, Spittal an der Drau. Am Knotenpunkt Rosenbach ist laut Knoten-Kanten-Modell die Anbindung nach Jesenice in Slowenien zu berücksichtigen.
Um das definierte Projektziel eines integrierten Taktfahrplan zu erreichen, wurde ein Maßnahmenpaket in dem die baulichen sowie betrieblich erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen angeführt worden sind erstellt. Basierend auf den Maßnahmen wurde ein neues Betriebskonzept erstellt und dieses mit Fahrplänen visualisiert. Damit soll im Planungsgebiet der Personenverkehr attraktiver und gegenüber den anderen Verkehrsmitteln konkurrenzfähiger werden.
SOFTWARE // ProVI, AutoCAD, FBS